Das Leben in Farbe: Red Song – Hey Rosetta


Lyrics findet ihr hier.

Ich liebe Farben. Buntstifte, Stoffe, buntes Papier. Vielleicht hat mich der Titel „Red Song“ deshalb gleich angesprochen.

© PhotoXpress.com

Hey Rosetta, eine Indie-Rock-Band aus Kanada, kann in den Charts nicht mit Lady GaGa konkurrieren, aber was heißt das schon… Red Song aus dem Jahr 2009 ist ein sehr poetisches, ruhiges Lied. Es lohnt sich, da mal näher hinzusehen.

Ein Lied voller Farben, voller Symbole. Nicht alle völlig verständlich, manches mehrdeutig, fast träumerisch. Aber das ist wohl Absicht: „Kind of a love song, kind of a sleeping song, kind of a Joseph song” – so beschreibt Sänger Tim Baker es selbst in einem Interview.

In the white I wake up, in the white I die“ – Weiß, Anfang und Ende, Farbe der Unschuld. Am Anfang ist alles möglich, am Ende alles vollbracht. In Weiß sind alle anderen Farben enthalten.

Aber dann kommt Farbe ins Spiel, die Farbe, die dem Lied den Namen gibt: „somewhere in the red I see your eyes“. Rot ist Liebe, Wärme. Leidenschaft. Rot zieht sich wie ein roter Faden durch den Song, wie eine Art Refrain. „Somewhere in the red, I have your lips…somewhere in the red I taste your skin“. Die Liebe als roter Faden, als Halt, als Refrain im Leben. Schön!

Aber es wird noch bunter im Red Song: „In the green I‘m out walking, and in the green I live”. Grün,  das ist Natur, meine Welt, Wälder und Wiesen, Heimat. Grün ist Geborgenheit, Hoffnung, Alltag.

Das Blau ist dynamischer, kraftvoller hier: „In the blue I’m rising like an ocean”, aber auch gefahrvoller: “ and in the blue it’s down, I sail…“ Blau ist das Meer, die Sehnsucht nach Ferne und Fremdem und Abenteuer, Blau ist das Göttliche, das Herausfordernde.

Dazwischen ein neues Thema: „I dream of a cloud, I dream of you“. Träume kommen ins Spiel und eine Geschichte neben der Liebesgeschichte, aber eigentlich auch eine Liebesgeschichte.

Joseph, der Träumer, der Israelit, der die Träume des Pharao deutet, der von fetten und dürren Jahren träumt, nachzulesen in der Bibel in 1.Mos 37-50: „…his eyes wrappes in all these dreams“.

Joseph ist beliebt: „the girls loved his face and could not look away“, die Frau seines Chefs will ihn verführen. Aber er hat nur Augen für seine Träume.

Joseph bekam als Lieblingssohn einen bunten Mantel vom Vater geschenkt. Seine eifersüchtigen Brüder verkaufen ihn nach Ägypten und schicken dem Vater den blutverschmierten Mantel. Er soll denken, Joseph sei getötet worden: …“coloured cloth in autumn gray…covered with bloody stains“. Hier ist das Rot Farbe der Gewalt, das Leben hat auch Graustufen. Es gibt kein Leben, vielleicht auch keine Liebe ohne Schmerz. Aber es gibt wieder neue Liebe nach dem Schmerz – eine Lebenserfahrung, die hilft zu überleben: „… without the pain we learn to love again“. Auch in der Josephsgeschichte kommt nach dem Schmerz und der Trennung die Vergebung, das Wiedersehen mit dem Vater und den Brüdern.

Dann noch eine letzte Farbe, Un-farbe eigentlich: „in the black I feel you, in the black I sense“. Schwarz ist der Tod, das Ende. Oder doch nicht – I feel, I sense? Es geht weiter, auch im Schwarz. Ist Liebe stärker als der Tod? „Somewhere in the red the colours end“. Nicht im Schwarz enden die Farben, endet das Leben, sondern im Rot, in der Liebe.

© PhotoXpress.com

Das kann und muss jede/r für sich deuten.
Führt die Liebe ins Schwarze, in den Schmerz, in das Ende? Hat sie keinen Bestand? Oder hilft sie uns durch das Schwarz hindurch? Kann die Liebe alles in sich aufnehmen, alle Farben, alle Erfahrungen? Ist sie das Größte, Letzte?

Ich hoffe es.

Viele Fragen bleiben offen. Was meint ihr? Was sagt euch das Lied? Würde mich interessieren…

Werbung